Die Welt der Medien wandelt sich täglich. Doch beständig ist die Reise der Helden. Seit Aristoteles Zeiten wissen wir, dass wir uns in Geschichten hineinversetzen um selbst zu lernen. Ob als Protagonisten in einem Spielfilm oder Testimonial im Werbeclip, die Geschichte will richtig erzählt werden. Zu diesem Zweck bieten wir Workshops in den Themen Dramaturgie und Storytelling an. Grundlagen des Geschichtenerzählens werden dabei in Tagesworkshops erläutert und individuell auf Eure Bedürfnisse angepasst.
Dramatische Modelle im Schnelldurchlauf:
Dramaturgie und Storytelling im Überblick
Dramaturgie
Dies ist ein System von Regeln, welches eine Geschichte strukturiert und zu ihrem Höhepunkt führt. Im Wesentlichen geht es darum, WANN das Publikum eine Information erhält.
Storytelling
Dabei geht es um die kausalen Zusammenhänge. WAS wird WARUM erzählt? Somit beinhaltet das Storytelling sowohl die tieferliegende Botschaft einer Geschichte, wie auch die Art und Weise mit der sie den Zuschauern präsentiert wird.
Akt
Als Akte bezeichnet man die großen Zeitabschnitte zwischen den Wendepunkten einer Geschichte. Häufig sind diese: „Exposition“, „Konfrontation“ und „Konklusion“. Einfacher: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Auch wenn mehr Akte denkbar sind, besitzt ein Film üblicherweise nur drei, die sich wiederum in Unterabschnitte, die Sequenzen, teilen lassen.
Story
Die Story ist die Kernbotschaft und ihre emotionale Wirkung auf die Rezipienten. Oft lassen sich diese auf kurze Gedanken und Lehren herunterbrechen und tauchen in den Mythen und Sagen der Menschheitsgeschichte wiederholt auf.
Wendepunkte (Plotpoints)
Schon Aristoteles erkannte im antiken Theater, dass eine Geschichte Momente braucht, in der sie eine Neue Richtung einschlägt. Syd Field präzisierte diese in der Moderne als Plotpoints (PP). Dabei wirft PP I die Frage auf, welche Aufgabe die Helden zu bewältigen haben und der PP II liefert die Antwort, wie dies geschafft werden kann.
Archetypen
In der Dramaturgie gibt es Figuren und Figurenkonstellationen, die in Geschichten immer wieder Auftreten. Grundlegend gibt es Helden, Mentoren, Schwellenhüter und Schatten, welche wichtige Funktionen übernehmen um die Geschichte voranzutreiben.
Szenen
Eine Szene ist ein Sinnabschnitt innerhalb einer Sequenz. Sie bildet eine kleine Geschichte innerhalb der Handlung und hilft, Stück für Stück die dramatische Frage zu beantworten.
Bildsprache
Visuelle Medien können, unabhängig von Dialog und Aktion, Bilder nutzen, um Botschaften zu transportieren. Zahlreiche Werkzeuge wie Farbgestaltung, Licht, Bildauswahl, Montage und viele weitere können dabei genutzt werden,
Gut zu erzählen ist komplex
und doch simpel
Dramaturgie und Storytelling sind die Botschafter einer Geschichte. Sie helfen uns aus den Fehlern anderer zu lernen und erleben stellvertretend für uns die größten Abenteuer. Ganz gleich, ob Unterhaltung, Lehrvideo oder Markenbotschaft; eine erlebbare Geschichte ist nachvollziehbarer und einprägsamer. Werden grundlegende Konzepte eingehalten macht es das dem Publikum einfacher den Kern der Geschichte zu verstehen.
In den Workshops „Dramaturgie und Storytelling“ widmen wir uns individuell den Botschaften, die Ihr vermitteln wollt. Grundlagen zu Dramaturgie und Storytelling schaffen das Fundament, auf dem nachhaltig Geschichten konstruiert und produziert werden können. Fragt einfach und unverbindlich nach:
Interesse?
Schreibe uns!